1. Jhd. n.Chr.
Erste Besiedlungen Entstehung des Römerkastells Veldidena
9. Jhd.
Entstehung eines Klosters im heutigen Stadtteil Wilten
1138
Kloster wird von Prämonstratensern übernommen
1180
Gründung der Stadt als Brückenmark durch die Grafen von Andechs
1239
Innsbruck wird das Stadtrecht zuerkannt
1358 / 1420
Errichtung des Rathauses und des Stadtturmes Höhe: 57 m. 1561 im Renaissance-Stil umgebaut. 1560 wurden die Spitzdächer durch runde Hauben ersetzt
1363
Innsbruck fiel an Nebenlinie der Habsburger
Um 1400
Errichtung der Ottoburg
Gothischer Wohnturm 1494 an der Stadtmauer erbaut. Westende der Herzog-Friedrich-Straße am Innufer. Teil der alten Stadtmauer. Heute ein gemütliches Wohnhaus
1420
Innsbruck wurde Landeshauptstadt von Tirol und Sitz der Hofhaltung
1490-1519
Innsbruck wurde kaiserliche Residenz durch Maximilian I.
1494/96
Bau des Goldenen Dachls zur Erinnerung an die Hochzeit Maximilian I. mit Bianca Maria Sforza. Dach verziert mit 3450 vergoldeten Kupferschindeln
1530
Erbauung des Helblinghauses. Im Erker haben sich noch spätgotische Wappenreliefs von Gregor Türing erhalten. Wurde 1730 mit Spätbarrockstukkaturen der Wessobrunner Gigl geschmückt
1564 - 83
Schloß Ambras wird unter Erzherzog Ferdinand II. zu einem Renaissanceschloß umgebaut. Einzige erhaltene Fassung des Gudrunliedes aufbewahrt (Ambraser Sammlung). Spanischer Saal gilt als frühester Saalbau der deutschen Renaissance (1570/71). 26 Bildnisse der Tiroler Landesfürsten
1567
erste Volkszählung mit 5050 Bürgern
1553 - 63
Errichtung der Hofkirche
Links vom Eingang das 1834 errichtete Grabmal Andreas Hofers neben ihm seine Mitkämpfer Josef Speckbacher und Joachim Haspinger. Im Hauptschiff Grabmal Maximilian I., um Sarkophag stehen 28 überlebensgroße Bronzestatuen -- "Schwarzen Mannder" -- entstanden zwischen 1508 - 50 und stellen Vorfahren und Zeitgenossen des Kaisers dar
1669
Die Universität wurde errichtet
1703
Bayern versuchten vergeblich Tirol und Innsbruck einzunehmen
1712 - 22
Bau der Domkirche zu St.Jakob. Erbaut von Johann Herkomer und Georg Fischer aus Füssen. In den 3 Flachkuppeln des Schiffes sieht man Fresken von Cosmas Damian Asam (1722). Hochbarocke Marmoraltäre errichtet 1726 - 32. Den Hochaltar schmückt das Gnadenbild "Mariahilf" von Lukas Cranach d.Ä.
(1472 - 1553)
im nördlichen Seitenschiff steht das Grabdenkmal des Landesfürsten Erzherzogs Maxililian des Deutschmeisters (+ 1618)
1706
Bau der Annasäule
Erinnerung an den Abzug der bayerischen Truppen 1703. Marienfiguren wurden 1956 wegen Zersetzung des Steines abgenommen und durch Kopien ersetzt (Original im Stift Fiecht)
1725 - 28
Bau des Alten Landhauses. Von Georg Anton Gumpp als monumentalster Barokkpalast von Innsbruck erbaut. Landtagssaal mit Deckenfresko von Cosmas Damian Asam (1734). Im Mittelhof steht Landhauskapelle, heute Sitz der Tiroler Landesregierung
1740-80
Kaiserin Maria Theresia ließ die Hofburg zu einem Repräsentationsschloß umbauen. Eigentlich aus 15./16. Jhd. -- umgebaut von Johann M.Gumpp. Riesensaal mit 3 Deckengemälden von F.A. Maulpertsch (Bildnis von Maria Theresia mit Gattem Franz I. und ihren 16 Kindern
1765
Errichtung der Triumphpforte durch Maria Theresia
Darstellungen:
Südseite: Hochzeit zwischen Sohn Leopold I. (Kaiser Leopold II.) und der Spanierin Maria Ludovica
Nordseite: Tod Kaiser Franz I., der während der Festlichkeiten verstarb. Wurde aus den Quadern des zur gleichen Zeit abgerissenen Georgstor (Stadtmauer) errichtet
1806
unter dem Druck Napoleons I. kam Tirol und Innsbruck zu Bayern
1809
unter Andres Hofer kämpften die Tiroler am Berg Isel 3-mal erfolgreich gegen die Franzosen - fiel aber trotzdem an Bayern
1814/15
nach dem Wiener Kongreß kam Tirol und Innsbruck wieder an Österreich
1867
Bau der Brennerbahn
1906
Bau des Riesenrundgemäldes
Zeigt Schlacht am Berg Isel von 1809. gemalt von Zeno Diemer auf 1000m�
Eröffnung der Hungerburgbahn
1964
1. Olympische Winterspiele
1976
2. Olympische Winterspiele